Altstadt

Ergebnisse 1 – 10 von 12 werden angezeigt

  • Erfurt, Stadtmodell Fischmarkt

    Stadtführung Erfurt Altstadt – DIE Erfurter Altstadtführung

  • Schüler: Altstadtführung in Erfurt

  • Weihnachtliches Erfurt

  • Prickelnd und Süss 02-1140x830

    Prickelnd und Süß – die Erfurter Genusstour

  • Rassmann’s in der Sackpfeifenmühle

  • Braukeller Erfurt 02-1140x830

    Braukeller Erfurt

  • Goethe- und Schiller-Denkmal

    Goethe und Schiller Stadtführung Weimar

  • Kostuemfuehrung in Erfurt05-1140x830

    Erfurter Nachtwächter – Eine Romantische Abendführung

  • woher unser Name kommt... Carl Kromer, Namensgeber dieses Restaurants, wurde am 15. Mai 1871 in Neustadt im Schwarzwald geboren. Mit 24 Jahren siedelte der Sohn einer Kaufmannsfamilie nach Erfurt über, da er in seiner Heimat keine berufliche Zukunft sah. Hier machte er als Prokurist und später auch als Teilhaber in der zur damaligen Zeit sehr bekannten „Lingel Schuhfabrik" Karriere. 1897 lernte er Klara Preuß kennen, die aus einem alten pommerschen Adelsgeschlecht entstammt, welches sich später ins brandenburgische und meißensche Land ausbreitete. Geheiratet wurde schon ein Jahr später am 19. April 1898 in Erfurt. Aus der Ehe gingen später vier Kinder hervor. Max, Margarete, Gertrud und Elisabeth, der späteren Oma des Restaurantbetreibers. So erklärt sich auch der Name des Restaurants, den der Betreiber, auch zum Andenken an seinen Uropa und seiner Oma „Elli", auswählte. Keine Kompromisse kannte Carl beim Mittagessen. So verbrachte er seine Mittagspause täglich zu Hause in der heutigen Biereyestraße 1. Hier ließ er sich von seiner Frau immer mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnen, am liebsten mit Bratkartoffeln. Ein Familienfest ohne „Kromer´s Bratkartoffeln" war mit Klaras Rezept undenkbar. Zur Weißglut trieb er seine Frau nur damit, dass er seinen Zwirbelbart nach dem Essen immer am Tischtuch säuberte. Später war er als einer der Ersten im Besitz eines Radiogerätes und hatte die Freude, mittels Lautsprecher und offenem Fenster seinen drei Enkeln im Nachbarhaus Märchensendungen vorspielen zu können. Für Carl Kromer war – sicher bedingt durch seine Heimat dem Schwarzwald – die größte Passion das Zitherspiel. Bekannt war er auch als lebensbejahender und gastfreundlicher Mensch, der immer den Traum hatte, eine eigene Restauration zu besitzen. Carl Kromer konnte diesen nie verwirklichen und starb am 31. Mai 1937 in Erfurt. Seine Frau Klara folgte ihm im August 1964. Heute und hier soll sein Traum von gelebter Gastfreundschaft mit dem Namen „Kromer´s Restaurant & Gewölbekeller" in Erfüllung gehen. Das Kromer´s-Team freut sich, Ihr Gastgeber sein zu dürfen und wünscht Ihnen mit „Kromer´s Bratkartoffeln", Thüringer Obstbränden und guten Weinen einen schönen Aufenthalt.

    Kromers Restaurant + Gewölbekeller

  • Strassenbahn-Stadtführung

    Stadtrundfahrt mit der historischen Straßenbahn

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK